Draft:Cyber Security
Submission declined on 11 October 2024 by KylieTastic (talk). The submission appears to be written in German. This is the English language Wikipedia; we can only accept articles written in the English language. Please provide a high-quality English language translation of your submission. Otherwise, you may write it in the German Wikipedia.
Where to get help
How to improve a draft
You can also browse Wikipedia:Featured articles and Wikipedia:Good articles to find examples of Wikipedia's best writing on topics similar to your proposed article. Improving your odds of a speedy review To improve your odds of a faster review, tag your draft with relevant WikiProject tags using the button below. This will let reviewers know a new draft has been submitted in their area of interest. For instance, if you wrote about a female astronomer, you would want to add the Biography, Astronomy, and Women scientists tags. Editor resources
|
- Comment: Also exists Computer security KylieTastic (talk) 17:32, 11 October 2024 (UTC)
Cyber-Security (auch als Informationssicherheit oder IT-Sicherheit bekannt) umfasst Maßnahmen, Technologien und Strategien, um Netzwerke, Systeme, Programme und Daten vor digitalen Angriffen zu schützen. Diese Angriffe zielen oft darauf ab, auf sensible Informationen zuzugreifen, diese zu verändern oder zu zerstören, Geschäftsabläufe zu stören oder Geld von Nutzern zu erpressen.
1. Definition und Bedeutung
Cyber-Security ist ein wesentliches Element der modernen Informationsgesellschaft. Mit der zunehmenden Vernetzung von Geräten und dem Aufstieg des Internets der Dinge (IoT) steigt auch die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen sind gleichermaßen Zielscheiben solcher Bedrohungen, was die Wichtigkeit robuster Sicherheitsvorkehrungen unterstreicht[1] 2. Zielsetzung der Cyber-Security
Das Hauptziel der Cyber-Security ist es, drei zentrale Aspekte der Informationssicherheit zu gewährleisten:
Vertraulichkeit: Sicherstellen, dass Informationen nur autorisierten Personen zugänglich sind. Integrität: Gewährleistung, dass Daten nicht unbefugt oder böswillig geändert werden. Verfügbarkeit: Sicherstellen, dass Informationen und Systeme für autorisierte Benutzer zugänglich sind, wenn sie benötigt werden.
Diese Prinzipien sind als CIA-Triade (Confidentiality, Integrity, Availability) bekannt.[2]
3. Bedrohungen in der Cyber-Security
Cyber-Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter, und Hacker werden immer raffinierter. Zu den häufigsten Bedrohungen zählen:
Malware: Bösartige Software wie Viren, Trojaner und Ransomware, die Systeme infizieren, um Schaden anzurichten. Phishing: Täuschungsversuche durch gefälschte E-Mails oder Websites, die darauf abzielen, sensible Daten wie Passwörter zu stehlen. Denial-of-Service (DoS) und Distributed-Denial-of-Service (DDoS): Angriffe, die darauf abzielen, Netzwerke oder Dienste durch Überlastung zu stören. Man-in-the-Middle (MitM): Ein Angriff, bei dem Hacker die Kommunikation zwischen zwei Parteien abfangen oder manipulieren. Zero-Day-Angriffe: Angriffe, die Sicherheitslücken in Software ausnutzen, bevor diese vom Hersteller erkannt oder behoben werden können.[3]
4. Schutzmaßnahmen
Es gibt verschiedene Maßnahmen und Technologien, die eingesetzt werden, um Netzwerke und Systeme vor Cyberangriffen zu schützen:
Firewalls: Software- oder Hardware-Systeme, die den ein- und ausgehenden Datenverkehr überwachen und filtern. Verschlüsselung: Der Prozess, Daten so zu kodieren, dass sie nur von autorisierten Benutzern gelesen werden können. Antivirenprogramme: Software, die Systeme vor bösartiger Software schützt und diese erkennt. Intrusion Detection Systems (IDS) und Intrusion Prevention Systems (IPS): Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Angriffen in Echtzeit. Zugangskontrollsysteme: Maßnahmen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugang zu Systemen und Daten haben. Schulung von Benutzern: Viele Angriffe, insbesondere Phishing, zielen auf menschliche Schwachstellen ab. Regelmäßige Schulungen können das Bewusstsein für Cyber-Bedrohungen und bewährte Sicherheitspraktiken fördern.
5. Cyber-Security in verschiedenen Bereichen 5.1. Unternehmen
Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Cyber-Bedrohungen, insbesondere wenn es um den Schutz sensibler Kundendaten und Geschäftsgeheimnisse geht. Zu den häufigsten Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen gehören:
Datensicherung und Disaster-Recovery-Strategien: Regelmäßige Backups von Daten, um im Falle eines Angriffs schnell wieder einsatzbereit zu sein. Netzwerksicherheit: Der Einsatz von Netzwerksicherheitsprotokollen wie Virtual Private Networks (VPNs) und Virtual Local Area Networks (VLANs) zur Sicherung des internen Datenverkehrs. Penetrationstests: Simulierte Cyberangriffe, die Schwachstellen in der IT-Infrastruktur aufdecken.
5.2. Öffentlicher Sektor und kritische Infrastrukturen
Regierungen und Organisationen, die für kritische Infrastrukturen verantwortlich sind (z. B. Energieversorgung, Verkehr und Gesundheitswesen), sind besonders anfällig für Cyberangriffe. Die Sicherung dieser Systeme hat höchste Priorität, da ein erfolgreicher Angriff katastrophale Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit haben kann. 5.3. Einzelpersonen
Für Einzelpersonen sind häufige Cyber-Bedrohungen Identitätsdiebstahl und Betrug. Zu den grundlegenden Maßnahmen, die Einzelpersonen ergreifen können, gehören:
Starke Passwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Vorsicht beim Öffnen von E-Mail-Anhängen und Klicken auf Links. Aktualisierung von Software und Betriebssystemen, um Sicherheitslücken zu schließen.
6. Gesetzgebung und Richtlinien
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben, um die Cybersicherheit zu gewährleisten und Daten zu schützen. Beispiele sind:
Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Ein Gesetz, das den Schutz personenbezogener Daten in der EU regelt. NIST Cybersecurity Framework: Ein Rahmenwerk des National Institute of Standards and Technology (NIST) in den USA, das Unternehmen Richtlinien zur Verbesserung der Cybersicherheit bietet. IT-Sicherheitsgesetz: In Deutschland regelt dieses Gesetz die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
7. Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
Die Bedrohungslage im Bereich Cyber-Security entwickelt sich kontinuierlich weiter. Durch neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und das Internet der Dinge (IoT) entstehen neue Angriffsvektoren. Gleichzeitig müssen Sicherheitslösungen ebenfalls weiterentwickelt werden, um den zunehmenden Bedrohungen standzuhalten. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören:
Rasantes Wachstum von Cyber-Bedrohungen: Hacker entwickeln ständig neue Taktiken, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Fachkräftemangel: Es gibt einen weltweiten Mangel an gut ausgebildeten IT-Sicherheitsexperten. Komplexität moderner Systeme: Die zunehmende Vernetzung und Komplexität moderner IT-Systeme erschwert es, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.